IDENTITÄT
ORGANISATION
UNTERRICHT
BERUFS-ORIENTIERUNG
SCHULLEBEN
KONTAKT
IDENTITÄT
ORGANISATION
UNTERRICHT
BERUFS-ORIENTIERUNG
SCHULLEBEN
Schulsozialarbeiter
Robin Fritsch - Sozialpädagoge
Kontakt
Schulstraße 1,
08309 Eibenstock
Mobil 0172/21 61 427
E-Mail: ssa.eibenstock[at]diakonie-erzgebirge.de
Schulsozialarbeit an der Oberschule Eibenstock
Ziele der Schulsozialarbeit
- Förderung, Verbesserung, Stabilisierung der Entwicklung und sozialen Integration von
jungen Menschen mit besonderen Schwierigkeiten
- sozialpädagogische Begleitung von Schülerinnen und Schülern zur Sicherung des
Schulerfolgs, Vermeidung von Schulabbrüchen, Verbesserung der Lernmotivation,
- Förderung von Schlüsselkompetenzen Berufsorientierung, Lösung von persönlichen und
sozialen Problemen
- Ausbau der Netzwerkarbeit unter bedarfsgerechtem Hinzuziehen von anderen Fachkräften
der Jugendhilfe
- besonderer Wert: Ausbildung von Kompetenzen die beim Übergang von Schule in die
berufliche Ausbildung eine wichtige Rolle spielen -> Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
Zielgruppe
grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler der Oberschule Eibenstock
Besondere Beachtung – Schüler/Innen mit sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung einschließlich junger Menschen, deren Schullaufbahn und Schulerfolg zu scheitern droht: schulische, soziale, persönliche Konflikte.
Methoden – Einzelfallhilfe
- regelmäßige Einzelfallgespräche/ praktische Übungen/ Beobachtung
- Unterrichtsbegleitung
Inhalt:
- Anamnese
- Kompetenzfeststellungsverfahren (Stärken-Schwächen-Analyse)
- Förderplanung
- Intervention
- Reflexion/Dokumentation
Methoden – Gruppenarbeit
Soziales Kompetenztraining
Lerneinheiten: Identitätsentwicklung, Kommunikationsfähigkeit, Erkennen von Gefühlen, Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, Reflexion
Erlebnispädagogische Elemente
Ableitend aus der Zielgruppe und der Einzelfallarbeit heraus, können Elemente der Erlebnispädagogik dazu beitragen, Kompetenzen hervorzuheben und zu stärken.
- Klettern-gegenseitiges Sichern
- Abseilen
- Geocashing/GPS- Touren
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage
des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Träger des Projektes: Diakonisches Werk Aue Schwarzenberg e.V.
Schulstraße 1
08309 Eibenstock